Startseite
Herzlich Willkommen
Wir laden Sie herzlich zum Gottesdienst in unsere St.-Nicolai-Kirche ein.
Gerne können Sie als Familie kommen. Für ganz kleine Kinder gibt es einen Krabbelraum in der Kirche. Die größeren Kinder gehen nach der ersten Lesung in den Kindergottesdienst ins Pfarrhaus. Dort können sie nach dem Gottesdienst wieder abgeholt werden.
An der Schwarzenberger Straße gibt es einen behindertenfreundlichen Zugang in die Kirche.
Die Predigt wird während des Gottesdienstes aufgezeichnet und danach auf unserer Internetseite zum Nachhören eingestellt.
NACHT DER ERLEUCHTETEN KIRCHE
Samuel Rösch kommt zum Konzert in die St.-Nicolai-Kirche und die Laser Event-Companie aus Eibenstock setzt alles ins richtige Licht.
Zu dieser Veranstaltung im Rahmen des Stadtjubiläums sind Sie am Sonnabend, 21. Oktober 2023 herzlich eingeladen.
Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr.
Karten können Sie im Ticketshop erwerben: www.lec-ticket.de
Vorverkauf: 28,00 €
Ermäßigte: 20,00 € (Menschen mit Behinderung, Begleitpersonen und Kinder unter 16 Jahre)
Abendkasse: 30,00 € und Ermäßigte: 22,00 €
GOTTESDIENST ONLINE ANHÖREN
Bitte um Kollekte
Unserer Angebote und Veranstaltungen sind natürlich auch mit finanziellem Aufwand verbunden. Daneben verursachen die Erhaltung unserer Gebäude und auch vordergründig nicht sichtbare Dinge in unserer Gemeinde, die aber trotzdem unerlässlich sind, Kosten.
Deshalb sind wir auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen.
Egal ob Kollekte, Kirchgeld oder generell Ihre finanzielle Unterstützung unserer Arbeit: Mit dem Spenden-Button der KD-Onlinespende können sie einfach und unkompliziert per SEPA-Überweisung ihre Spende an uns übermitteln.
GOTTESDIENST ONLINE ANHÖREN
Wochenspruch: "Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium." ( 2. Tim 1,10b )
Predigt: Pfarrer Jörgen Schubert
Lukas 12,16-21 ".... So geht es dem, der sich Schätze sammelt und ist nicht reich bei Gott."
Hilfsangebote in Zeiten der Krise
Nützliche Internetadressen und Telefonnummern
DRESDEN - Durch die Kita- und Schulschließungen wegen der anwachsenden Corona-Pandemie sind Familien in Sachsen in ungewohntem Maße auf sich selbst gestellt.
Die Ausgangsbeschränkungen, das Homeoffice, die Kontaktsperre zu den Großeltern und zur Familie über den engen Bereich hinaus, stellen eine enorme Belastung für Familien dar. Mehrere Kinder unterschiedlichen Alters auf Dauer zu Hause zu haben kann zu Geschwisterstreitigkeiten und/oder Konflikte zwischen den Eltern führen.
Die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Sachsen hat auf der Homepage aktuelle Hinweise eingestellt, die ständig aktualisiert werden - von finanzieller Unterstützung auf Bundes- und Landesebene bis hin zu Beratungsangeboten:
https://eaf-sachsen.de/2020/03/24/aktuelle-hinweise-zu-covid-19
https://www.eaf-bund.de/de/informationen/coronavirus_und_familienalltag
Häusliche Gewalt ist eines der größten Gesundheitsrisiken für Frauen, aber auch Männer können von häuslicher Gewalt betroffen sein. Die Erfahrungen der Frauenhäuser, der Beratungsstellen und der Polizei zeigen, dass es zu Familienfeiertagen verstärkt zu Konflikten bis hin zu eskalierenden Situationen kommt. Die aktuelle Situation ist vergleichbar damit. Das Hilfenetzwerk in Sachsen ist rund um die Uhr zu erreichen. Frauenschutzhäuser und -wohnungen können von Hilfesuchenden kontaktiert werden, die fast in allen Landkreisen Sachsen existieren. In Leipzig, Dresden und Plauen gibt es Schutzwohnungen für Männer. Die Interventionsstellen gegen häusliche Gewalt beraten über weitere Hilfsangebote. Beispielsweise kann im Rahmen des Gewaltschutzgesetztes auch eine Wegweisung des Täters/der Täterin aus der gemeinsamen Wohnung erfolgen.
https://www.gleichstellung.sachsen.de/gewaltschutz
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 0800 116 016
Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 oder 116 123
Elterntelefon: 0800 11 0 550
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111
Hilfetelefon sexueller Missbrauch: 0800 22 555 30
Info-Telefon Depression: 0800 33 44 533
Ökumenisches „Corona-Seelsorgetelefon“ geschaltet
Übers Telefon von Montag bis Freitag von 9:00-18:00 Uhr erreichbar
DRESDEN – Seelsorgerinnen und Seelsorger sowie Beraterinnen und Berater der Ev.-Luth. Landeskirche, des Bistums Dresden-Meißen und der Diakonie Sachsen haben ein ökumenisches „Corona-Seelsorgetelefon“ organisiert. Die geschulten Seelsorger werden ab nächster Woche, Montag, 30. März, mit einer zentralen Telefoneinwahl von montags bis freitags von 9.00 bis 18:00 Uhr erreichbar sein. Sie wollen mit diesem Angebot den Dienst der bestehenden TelefonSeelsorge ergänzen und auf Fragen eingehen, die möglicherweise in den Tagen und Wochen der Corona-Pandemie aufbrechen und unruhig machen.
So könnten Fragen besprochen werden, wie: Was trägt in diesen Tagen, wo wir selbst und die Welt um uns herum im Krisenmodus sind? Wie kann ich mit meinen Befürchtungen und Ängsten klar kommen und doch auch zuversichtlich sein? Wie finde ich mich zurecht mit dem Alleinsein und den Kontaktbeschränkungen? Was nährt meinen Glauben in dieser Zeit, wo öffentliche Gottesdienste und das persönlich vielleicht gewohnte und geschätzte Gemeinschaftsleben in der Kirche nicht möglich sind? Was hat überhaupt Gott mit dem Ganzen zu tun?
Da eine Seelsorge von Angesicht zu Angesicht in dieser Ausnahmesituation mit ansteigenden Fallzahlen und Einschränkungen in der Begegnung kaum möglich ist, haben sich die bisher 60 erfahrenen Seelsorger und Berater auf dieses Angebot verständigt. Die seelsorgerliche Beratung richtet sich an Erwachsene jeden Alters und Geschlechts, mit oder ohne Kirchenzugehörigkeit. Unter der Telefonnummer 0351 / 89692890 kann man anrufen und findet dann ein offenes Ohr und Herz bei einer Gesprächspartnerin oder einem Gesprächspartner. Ein abgestimmter interner Dienstplan sorgt für die Besetzung des Telefons.
Für alle Nutzer des Seelsorgetelefons entstehen nur die normalen Telefonkosten, die auch sonst bei der Anwahl einer Dresdner Festnetznummer zu tragen sind (bei Flatrate entstehen keine weiteren Kosten). Die Inanspruchnahme der Seelsorge ist anonym möglich und unterliegt der von den Kirchen auferlegten Schweigepflicht. Die Seelsorger und Berater laden ein und ermutigen, sich mit Fragen und Nöten an sie zu wenden oder diese Möglichkeit anderen Menschen weiterzusagen.
Neues Hilfsangebot der Stadtmission Zwickau: Die Krisen-Kompass-App
Alle 53 Minuten …
… bringt sich in Deutschland ein Mensch um. Es sterben dreimal mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle. Die Dunkelziffer ist hoch. Niemand bringt sich ohne Not um. Es geschieht täglich. Und es geschieht unter uns – meist leise.
Was hilft?
Aus der Erfahrung von vielen tausenden Beratungsgesprächen aus der TelefonSeelsorge wissen wir: Reden hilft aus der Isolation! Denen, die an Suizid denken, denen die helfen wollen und denen, die jemanden durch Suizid verloren haben.
Die App „Krisen-Kompass“
… bietet Wege aus Isolation zurück ins Leben. Die App ist gedacht sowohl für Menschen, die suizidgefährdet sind, als auch für Menschen aus deren Umfeld. Zugleich bietet sie Hinterbliebenen Hilfe bei der Bewältigung ihres Verlusts.
Weitere Informationen und den Download-Link finden sie hier