Evangelisch–Lutherische
St.-Nicolai-Kirchgemeinde Aue

Einzelansicht

Orgelvesper mit Paul Reinhardt

Dieses Konzert findet am 30. September um 17: 00 Uhr in unserer St. Nicolai Kirche statt.

Lassen Sie sich auf ein spannendes und abwechslungsreiches Programm ein. 

Im 17. Jahrhundert entwickelte sich in Norddeutschland die Kunst des Orgelbaus zu ihrem wahren Höhepunkt. Derartig prächtige und reich verzierte Instrumente hat es sowohl vorher als auch lange nachher nicht gegeben. Diese Blütezeit der Orgel spiegelte sich aber nicht nur in den Instrumenten wieder, sondern auch in der Musik, die für die ,,Königin der Instrumente'' komponiert wurde. Es ist eine äußerst originelle und einzigartige Musik, die von Virtuosität, einer kühner Harmonik, großer Leidenschaft mit rasch wechselnden Affekten und einer unglaublichen Fantasiefülle durchdrungen ist. 

An diesem Abend wird es eine Auswahl besonderer herausragender Werke der wichtigsten Vertreter des Norddeutschen Barock geben. So erklingen etwa Stücke von Dietrich Buxtehude, Johann Adam Reincken und Georg Böhm. 

Paul Reinhardt (*2001) ist in Hartenstein (einem kleinen erzgebirgischen Städtchen bei Zwickau) aufgewachsen. Mit vier Jahren erhielt er seinen ersten Klavierunterricht. Ab dem sechsten Lebensjahr wurde er im  Robert Schumann Konservatorium - Zwickau von Ina Walter unterrichtet. Auf dem Clara Wieck Gymnasium - Zwickau erweiterte er seine musikalische Ausbildung. Von dem zwölften Lebensjahr an erhilelt er zusätzlich Orgelunterricht bei Kantor Erhard Franke in Hartenstein. Überdies erlernte er die Grundlagen des Violinspiels. Zwischen 2015 bis 2020 war Paul Reinhardt Cembalist des Ensembles für Alte Musik im Konservatorium Zwickau. Während seiner Schulzeit nahm er regelmäßig an Wettbewerben, etwa bei 'Jugend-musiziert' teil und gewann mehrere Preise im Landes -und Bundeswettbewerb. 2019 war Solist bei der Aufführung des Klavierkonzert C-Dur (KV 467) von W.A.Mozart zusammen Jugensifonieorchester Zwickau. Seit 2020 studiert Paul Reinhardt Doppelfach Schulmusik mit Hauptfach Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und tritt seither auch in der Öffentlichkeit als Organist in Erscheinung, so auch in den Jahren 2021 und 2022, wo er in Dänemark auf der Insel Aero erfolgreich konzertierte